BILDUNG FÜR MENSCHEN -
MENSCHEN FÜR BILDUNG
Das Seminar Stuttgart als größtes und ältestes Gymnasialseminar in Baden-Württemberg feiert sein 100-jähriges
Bestehen in einer Zeit großer Herausforderungen:
Lehrkräfteausbildung in Krisenzeiten, Lehrkräftemangel, Digitalisierung an den Schulen und gesellschaftlicher Wertewandel sind
zentrale Themen, die uns bewegen. Im Spannungsfeld zwischen Traditionen in der Ausbildung von Lehrkräften und aktuellen
Herausforderungen bietet das Jubiläumsjahr somit Gelegenheit zum Rückblick und Ausblick, zur Diskussion und Positionierung im
aktuellen Diskurs.
Unsere Pressemitteilung
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem:
Festakt im Neuen Schloss Stuttgart, Weißer Saal,
am Freitag, 24. November 2023, 11:00 Uhr.
Es werden sprechen:
Frau Muhterem Aras, MdL (Landtagspräsidentin BW)
Frau Sandra Boser, MdL (Staatssekretärin Kultusministerium)
Herr Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke (Präsident des ZSL)
Frau Karin Winkler (Direktorin des Seminars Stuttgart)
Außerdem: Film, Musik, Szene und Beiträge von Referendarinnen und Referendaren und von Ausbilderinnen und Ausbildern des Seminars Stuttgart sowie Schülerinnen und Schülern des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums.
Sektempfang im Anschluss
Kontakt
Unser Jahresvortrag im Jubiläumsjahr -
100 Jahre Seminar Stuttgart
"100 Jahre Lehrerbildung zwischen Theorie und Praxis - wo wollen wir hin?"
mit Andreas Schleicher, OECD (Direktor der PISA-Studien)
am Do. 16. Mai 2024 um 19:00 Uhr im Paul-Lechler-Saal, Hospitalhof Stuttgart
WEITERES FESTPROGRAMM
Freitag, 7. Juni 2024
„Science on the Rocks“ – Naturwissenschaftliches Zentrum Azenberg
Freitag, 12. Juli 2024
Großes Seminarfest in der Hospitalstraße
HISTORISCHER ABRISS
1923 wurde der erste Jahrgang gymnasialer Studienreferendare in Württemberg am Pädagogischen Seminar in Stuttgart ausgebildet. Seinen Sitz hatte das Seminar damals am renommierten Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, eine der ältesten und traditionsreichsten Schulen der Stadt. An den Vormittagen unterrichteten die angehenden Lehrkräfte an Stuttgarter Gymnasien, nachmittags hielt Seminarleiter Professor Rudolf Griesinger für sie Vorlesungen am „Ebelu“. Allmählich entwickelte sich ein zunehmend standardisierter Seminarbetrieb mit fachspezifischen Ausbildungselementen und festgelegten Prüfungsleistungen.
Die im Dritten Reich auch im Bildungswesen vorangetriebene „Gleichschaltung“ führte 1937 zur Eingliederung des Seminars in die neu gegründete Hochschule für Lehrerbildung. Auf Druck des NS-Kultministers Christian Mergenthaler wurde dabei der überzeugte Humanist Griesinger als Seminarleiter abgesetzt. Eine neue Ausbildungsordnung sorgte zudem für eine Verschränkung der Ausbildungsinhalte mit der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die Landesanstalt für Erziehung und Unterricht große Teile des wiederaufgebauten
Lindenmuseums. Hier hatte auch der demokratische Neubeginn des Stuttgarter Gymnasialseminars seinen Ausgangspunkt. 1952 etablierte sich das
Seminar für Studienreferendare als eigenständige Institution, wenige Jahre später wurde ein zweites Studienseminar
eingerichtet, an dem parallel ausgebildet werden konnte. Bis 1971 waren die beiden Seminare Stuttgart I und
Stuttgart II noch im Lindenmuseum untergebracht, dann folgte der Umzug in die Büchsenstraße mit eigenen Seminarräumen und
gemeinsamer Bibliothek. Für die Ausbildung in naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern entstand 1978 das Naturwissenschaftliche
Zentrum am Azenberg im Stuttgarter Westen. 2007 folgte die Zusammenführung der beiden Gymnasialseminare zum Seminar Stuttgart in der
Hospitalstraße im Herzen der Stadt. Zur Stärkung des ländlichen Raums wurde das Seminar 2012 um eine Außenstelle im
Schloss ob Ellwangen erweitert – der bislang letzte große Schritt einer bewegenden hundertjährigen Geschichte.
ÜBER UNS
Unser Kollegium mit über 120 AusbilderInnen und unser Netzwerk von ca. 100 Ausbildungsschulen engagiert sich für eine fachlich
hochwertige und menschlich wertschätzende Ausbildung künftiger Gymnasiallehrkräfte. Unterstützt werden wir dabei von
den Bildungsinstitutionen des Landes, allen voran dem Kultusministerium, dem ZSL, dem Regierungspräsidium Stuttgart, dem
Landeslehrerprüfungsamt und weiteren Bildungseinrichtungen. Enge Kooperationen bestehen zudem mit den Hochschulen und weiteren
außerschulischen Partnern in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Technik und Digitalisierung.
INFORMATIONEN
Seminarleiterin - Direktorin Karin Winkler
winkler@seminar-stuttgart.de , 0711-137867-45
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit - Dr. Bert Gerhardt
gerhardt@seminar-stuttgart.de