Zum Inhalt springen

Erasmus+ Projekt - Seminar Stuttgart

ERASMUS+ kofinanziert von der Europäischen Union

Erasmus+-Projekt des Seminars Stuttgart: Interkulturelles Lernen und Professionalisierung im europäischen Kontext

Das Seminar Stuttgart blickt auf eine lange Tradition internationaler Zusammenarbeit zurück, die die Lehr- und Lernkultur nachhaltig geprägt hat. Im Rahmen des Erasmus+-Programms steht die Entwicklung interkultureller und professioneller Kompetenzen im Fokus, die sowohl die individuelle als auch die institutionelle Weiterentwicklung fördern.

Ziele des Projekts:

  • Förderung interkultureller Kompetenz: Durch Austauschprogramme und Schulpartnerschaften lernen Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte, kulturelle Vielfalt wertzuschätzen und erfolgreich mit Menschen anderer Kulturen zu interagieren.
  • Qualifizierungsmaßnahmen: Fortbildungen in Bereichen wie Digitalisierung, Demokratiebildung und innovative Lehrmethoden sollen die Lehrkräfteausbildung und Unterrichtsqualität verbessern.
  • Weiterentwicklung internationaler Kontakte: Bestehende Partnerschaften mit Frankreich, Spanien, Italien, Tschechien und Indien werden vertieft und neue Kooperationen, z. B. mit Israel, aufgebaut.

Geplante Aktivitäten:

Das Seminar organisiert eine Reihe von Fortbildungen und internationalen Begegnungen, darunter:

  • „AI for CLIL“ (Dublin)
  • Austausch mit dem INSPE Strasbourg
  • Hospitation im finnischen und estnischen Bildungssystem
  • Workshops zu innovativen Lehrmethoden und digitalem Marketing
  • Durch diese Maßnahmen leistet das Seminar Stuttgart einen Beitrag zur Stärkung des europäischen Gedankens und zur Demokratiebildung.

Weitere Details zum Projekt

finden Sie hier im PDF (auch barrierefrei)

Kontakt für Rückfragen und Anregungen:

StD’in Dr. Christina Bouwmeester
Lehrbeauftragte für Englisch
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium)
bouwmeester@seminar-stuttgart.de