Erasmus+-Projekt des Seminars Stuttgart: Interkulturelles Lernen und Professionalisierung im europäischen Kontext
Das Seminar Stuttgart blickt auf eine lange Tradition internationaler Zusammenarbeit zurück, die die Lehr- und Lernkultur nachhaltig geprägt hat. Im Rahmen des Erasmus+-Programms steht die Entwicklung interkultureller und professioneller Kompetenzen im Fokus, die sowohl die individuelle als auch die institutionelle Weiterentwicklung fördern.
Ziele des Projekts:
- Förderung interkultureller Kompetenz: Durch Austauschprogramme und Schulpartnerschaften lernen Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte, kulturelle Vielfalt wertzuschätzen und erfolgreich mit Menschen anderer Kulturen zu interagieren.
- Qualifizierungsmaßnahmen: Fortbildungen in Bereichen wie Digitalisierung, Demokratiebildung und innovative Lehrmethoden sollen die Lehrkräfteausbildung und Unterrichtsqualität verbessern.
- Weiterentwicklung internationaler Kontakte: Bestehende Partnerschaften mit Frankreich, Spanien, Italien, Tschechien und Indien werden vertieft und neue Kooperationen, z. B. mit Israel, aufgebaut.
Geplante Aktivitäten:
Das Seminar organisiert eine Reihe von Fortbildungen und internationalen Begegnungen, darunter:
- „AI for CLIL“ (Dublin)
- Austausch mit dem INSPE Strasbourg
- Hospitation im finnischen und estnischen Bildungssystem
- Workshops zu innovativen Lehrmethoden und digitalem Marketing
- Durch diese Maßnahmen leistet das Seminar Stuttgart einen Beitrag zur Stärkung des europäischen Gedankens und zur Demokratiebildung.
Weitere Details zum Projekt
finden Sie hier im PDF
(auch
barrierefrei)
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
StD’in Dr. Christina Bouwmeester
Lehrbeauftragte für Englisch
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium)
bouwmeester@seminar-stuttgart.de
Aktivitäten
Teilnehmende Institutionen:
Seminar Stuttgart
Bericht von Dr. Jan Kulok
Anbieter: Europass Teacher Academy
‘AI
for CLIL: Lesson Plans, Resources and Assessment Tools’,
Europass Teacher Academy, Dublin, Irland, Sommer 2024
Teilnehmende Institutionen:
Seminar Stuttgart
Bericht von Veronika Kollmann, Heike Maier und Karin Winkler
Anbieter: EduFuture
7-days
Structured Erasmus+ Course in Helsinki (Finland) & Tallinn (Estonia)
EduFuture Helsinki und Tallinn, Finnland und Estland, Herbst 2024
Teilnehmende Institutionen:
Seminar Stuttgart
Bericht von Dr. Bert Gerhardt
Anbieter: FU International Academy Tenerife
Kurs:
Digitale Marketingstrategien & Web-Optimierung
FU International Academy Tenerife, Herbst 2024
Teilnehmende Institutionen:
Seminar Stuttgart
Bericht von Dr. Guido Metzler
Anbieter: Centre d’Approches Vivantes des Langues et des Medias – Alliance Française
(CAVILAM)
'Enseigner
le FLE aujourd’hui: culture, société et nouvelles tendances'
Centre d’Approches Vivantes des Langues et des Medias – Alliance Française (CAVILAM) Vichy, Frankreich, Sommer
2024
Teilnehmende Institutionen:
Seminar Stuttgart
Bericht von Thomas Schweizer
Anbieter: RUMKRAFT - The Electronic Music School
'Soundlab:
Introduction to live looping'
RUMKRAFT - The Electronic Music School Kopenhagen, Dänemark, Herbst 2024
My eWorld Video-Podcast – Learning anything, anytime, anywhere with any device and anybody – Kombination von Computer, Lernplattform & KI
Teilnehmende Institutionen:
Seminar Stuttgart
Bericht von Alexandra Zoller
Anbieter: INSPE de l’Académie de Strasbourg
Lire
et écrire en cours de langue
INSPE de l’Académie de Strasbourg, Frankreich, Sommer 2024
Teilnehmende Institutionen:
Seminar Stuttgart
Berichte von Prof'in Ulrike Klotz und Dr. Klaus Teichmann: „Education in Finland and Estonia – Original Best Practices Benchmarking Course“ in Helsinki/Finnland und Tallinn/Estland, 31.3. - 6.4. 2019 (EUNEOS)
Bericht von Dr. Dir (BL) Guido Metzler: „Photo & Video Making in our Classroom: Creating and Adapting Visual Resources“ in Barcelona, 01.-06.07.2019 (Europass Teacher Academy)
Bericht von Kathrin Traens: „There is an App for That !" in Firenze, 05.-11.11.2018 (Europass Teacher Academy)
Bericht von Christina
Bouwmeester: ICT for Teaching: A practical course to incorporate Information Technology into Teaching (literacy,
numeracy, science, etc.) in Ireland, 4.-10. November 2018
Bericht von Alexandra Zoller: „Technology and Media in Education" in Split, 21.07.-27.07.2019 (Prica Lica)
Bericht von Prof'in Saskia Luckner und Prof'in Heike Maier: „NTNC: Entrepreneurship, Networking, Communication course“ in Piräus/Griechenland, 13.-17.5.2019 (idec)