Geschichte
„Geschichte ist nicht nur Geschehenes, sondern Geschichtetes - also der Boden, auf dem wir stehen und bauen.“
Hans von Keler (1925 - 2016) , dt. Theologe
Das Team
Dr. Kerstin Arnold
Jutta Dirksen
Bernhard Geiger
Ursula Hepp
Dr. Michael Hoffmann
Tilmann Janik
Andreas Mohr
Alina Nölle
Regine Winkle
Zielsetzungen des Faches
In der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lernen die Schülerinnen und Schüler, überzeitliche Schlüsselprobleme zu erfassen. Hierdurch entwickeln sie ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein, das sie in die Lage versetzt, Vergangenheit zu deuten und sich dadurch in Gegenwart und Zukunft zu orientieren. Gerade in diesem Bereich leistet das Fach Geschichte einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung, indem es zeigt, dass politische Teilhabe und Mitbestimmung durch die Zeit hindurch nicht selbstverständlich sind und demokratische Werte gelebt und verteidigt werden müssen.
Von der 5./6. Klasse bis zum Abitur erwerben die Schülerinnen und Schüler inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen, die sie dazu befähigen, als mündige Bürgerinnen und Bürger an einer globalisierten Welt aktiv teilzuhaben. Der Geschichtsunterricht leistet dadurch auch einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsbildung.
Um diesen Bildungsauftrag zu erfüllen, ist der Geschichtsunterricht problem- und kompetenzorientiert angelegt. Zentrale didaktische Ziele sind:
- die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Fragen an Zeugnisse aus der Vergangenheit zu
formulieren.
- die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, diese Fragen quellengestützt zu untersuchen und daraus
eine Narration zu entwickeln (Konstruktion von Geschichte).
- die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Geschichte und Geschichtskultur kritisch zu reflektieren.
Dabei geht es auch darum zu verstehen, dass Geschichte ein Bewusstseinskonstrukt der jeweiligen Zeit und Gesellschaft ist, dessen
Voraussetzungen, Bedeutungen und Funktionen es aufzudecken gilt (Dekonstruktion von Geschichte).
- die Erkenntnis der Schülerinnen und Schüler, dass die Antworten auf universale Fragen der Menschheit zeit- und standortgebunden sind und daher unterschiedlich ausfallen können. In diesem Sinne wird neben der Fähigkeit zum Fremdverstehen auch die Einsicht in die Geschichtlichkeit der eigenen Werte und Kultur geschult.
Überblick über wichtige Ausbildungsinhalte
Einführung in das Unterrichtsfach Geschichte
|
Kriterien guten Geschichtsunterrichts
Historische Kompetenzen Aufgaben des Geschichtsunterrichts Aufbau, Inhalte und Ziele des Bildungsplans |
Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
|
Was macht ein historisches Thema relevant?
Die große Bedeutung der Problemorientierung Stoffauswahl- und Strukturierungsverfahren Didaktische Analyse und Reduktion: thematische Leitlinien, Schwerpunktbildung Planung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten, Jahrespläne Diagnose des Kompetenzstands und des Kompetenzzuwachses Möglichkeiten der Differenzierung, sprachsensibler Geschichtsunterricht Ergebnissicherung Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Außerschulische Lernorte |
Methodik und Sozialformen
|
Verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit historischen Quellen und Darstellungen
Lehrerzentrierte und schülerorientierte Unterrichtsformen Möglichkeiten und Grenzen geöffneten Unterrichts Einsatz neuer Medien |
Probleme und Fragen des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik
|
Regionalgeschichte
Globalgeschichte Unterschied Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht Grundlagen historischen Denkens Auseinandersetzung mit fachdidaktischer Literatur Bedeutung des Geschichtsunterrichts Bildungswert des Faches Geschichte |
Didaktische Expertisen im Fachbereich
Regionalgeschichte
Bilingualer Geschichtsunterricht
Sprachsensibler Fachunterricht
Theaterpädagogische Ansätze
Globalgeschichte
Gedenkstättenarbeit
Interkulturelle Ansätze
Differenzierung
Literatur für einen ersten Zugang
Baumgärtner, Ulrich, Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Paderborn 2015.
Fenn, Monika, Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch, Berlin 2023.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 10. aktualisierte Auflage, Seelze
2012.
Aktuelle Publikationen unserer Dozenten*innen