Navigation überspringen

News-Blog

Meeting Brno!

…So hieß es im Juni auch für zwei Angehörige der Fachschaft Geschichte. Auf Einladung des Fördervereins Schulpartnerschaften Stuttgart – Brünn e.V. besuchten Dr. Kerstin Arnold und Bernhard Geiger gemeinsam mit einer Vereinsdelegation und verschiedenen Schülergruppen Brünn, die Partnerstadt Stuttgarts. Ein sehr beeindruckendes Erlebnis war im Rahmen dieses Besuchs die Teilnahme am jährlich stattfindendenden Versöhnungsmarsch zur Erinnerung an die grausame Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus Mähren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Gedenkmarsch in Brünn
Abbildung 1: Die Teilnehmer des Versöhnungsmarsches versammeln sich vor dem Start an der Gedenkstätte

Darüber hinaus konnten Einblicke in ein internationales Jugendprojekt gewonnen werden, das sich mit der Aufbereitung der Fabrik Oskar Schindlers als Gedenkort beschäftigt.

Schindlersche Fabrik in Brünn
Abbildung 2: Überreste der Fabrik Oskar Schindlers, wo ein Gedenkort entstehen soll

Der tschechische Partnerverein ermöglichte unseren beiden Seminarangehörigen zudem die Teilnahme an einem Bildungskongress, auf dem Herausforderungen und Entwicklungsfelder des tschechischen Schulsystems diskutiert wurden. Mit einem Fachdidaktiker der Brünner Universität wurden des Weiteren mögliche Kooperationen der beiden Institutionen angedacht. Ein Treffen von tschechischen Lehramtsstudierenden und Geschichtsreferendar/innen des Stuttgarter Seminars ist für das kommenden Jahr geplant.

Bildungskongress in Brünn
Abbildung 3: Bildungskongress zu den Herausforderungen des tschechischen Schulsystems

Fachtag für Internationalen Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg

Seminarangehörige (von links nach rechts: Angelika Hoff, Guido Metzler, Prof’in Silke Franz und Seminardirektorin Karin Winkler) beim Markt der Möglichkeiten Fachtag für Internationalen Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg

Das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) war Gastgeber des vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg von Frau Regierungsdirektorin Berivan Colak-Loens am 13. Juni 2023 organisierten "Fachtags für Internationalen Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg“. Seminarangehörige (siehe Foto: von links nach rechts: Angelika Hoff, Guido Metzler, Prof’in Silke Franz und Seminardirektorin Karin Winkler) wirkten beim Markt der Möglichkeiten mit, um das am Seminar neu gegründete Projektzentrum Internationale Schulkontakte, das länderübergreifende und länderspezifische Fortbildungsmodule für Kolleg*innen zur Unterstützung bei der Organisation von Schüleraustauschen anbietet, publik zu machen. Angelika Hoff und Dr. Michael Hoffmann boten außerdem nachmittags einen Workshop zum Thema: „Schüleraustausche: Programmgestaltung in Deutschland“ an, der von 23 Lehrkräften aus ganz Baden-Württemberg sowie zahlreichen Vertreter*innen von Austauschorganisationen besucht wurde.

Weitere Informationen zum Projektzentrum Internationale Schulkontakte finden Sie auf unserer Seminarhomepage.

Zeugnisverleihung 2022


Foto- und Spendenaktion am Werkstatt-Tag für Frieden in der Ukraine

Frieden für die Ukraine
Peace-Zeichen der Referendar*innen für den Frieden in der Ukraine am Mittwoch, 13. April 2022 im Hospitalhofviertel

Am Werkstatt-Tag formierten sich die Referendar*innen des Jahrgangs 2022/23 auf dem Hospitalhof zu einem Friedenszeichen als Demonstration. 

Zudem wurden von Dozent*innen und Referendar*innen 294,48 € gesammelt als Spende, die an das Ukrainische Atelier für Kultur und Sport e.V. in Stuttgart fließt. 



Baustellen – Herausforderungen – Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Baden-Württemberg, 26. Januar 2022

Dr. Thomas Riecke-Baulecke im Interview mit Dr. Joachim Lerchenmüller

zum Artikel in Lehren & Lernen ▪ 1 – 2022



Vereidigung der neuen Referendar*innen des Kurses 2022/23 im Hospitalhof, Stuttgart, 10. Januar 2022 

Informationen im Wiki

Vereidigung 22/23

Vereidigung 22/23

Vereidigung 22/23

Vereidigung 22/23

Deutsch-französische Begegnung 2021
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Stuttgart
und INSPE (Institut national supérieur du professorat et de l'éducation) de l'Université de Strasbourg

Programm 2021

 INSPE_2021_2  INSPE_2021_3

Weitere Impressionen Fachseite Französisch

Jahrestagung Waldheim Degerloch - "Demokratiebildung" 9.7.2021

Am Freitag, dem 9. Juli 2021 trafen sich über 100 Kollegen*innen des Seminars zur Klausurtagung im Waldheim Degerloch. Zentrales Thema war "Demokratiebildung", organisiert von der AG zum Thema unter Leitung von Simone Bub-Kalb. 

Als Referent startete fulminant Politikberater Erik Flügge mit einem Vortrag über Demokratie und Bildung.

Erik Flügge
    Flügge am Rednerpult vom Seminar Stuttgart

Simone Bub-Kalb
    Fachliche Leitung: Simone Bub-Kalb

Leitfaden Demokratiebildung
    Arbeit mit dem "Leitfaden Demokratiebildung"

Klausurtagung Demokratiebildung
    Begrüßung von Seminardirektorin Karin Winkler

Gruppentisch Digitale Transformation
    Worldcafé: Gruppentisch zu Digitale Transformation und Demokratie

Ralf Rettich
    Personalrat Ralf Rettich (ÖPR)

Tisch Demokratiebildung
    Gruppentisch Demokratiebildung

Tisch Demokratiebildung
    Worldcafé: Tischdecken mit Ideen und Utopien

Kollegium Waldheim 2021
    Das Kollegium des Seminars Stuttgart 2021 im Waldheim Degerloch



 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.