An dieser Stelle sammeln wir ab sofort aktuelle Publikationen unserer Dozenten*innen des SAF Stuttgart (Gymnasium)
aus den Unterrichtsfächern zur Didaktik und Methodik, in Pädagogik und zur Digitalen Medienbildung.
Geschichte - Pädagogik - Moderne Fremdsprachen
Geschichte
Arnold, Kerstin: Zwischen Tafel und Tablet . Ergebnissicherung im Klassenunterricht. In: Geschichte lernen 196
(2020). S. 2-9.
Arnold, Kerstin: Der Tafelanschrieb . Erkenntnisleitendes Mittel und Abbild der Stunde. In: Geschichte lernen 196
(2020). S. 24-28.
Arnold, Kerstin/Hoffmann, Michael: Vom Stoff zur Stunde . Standardisierte Unterrichtsplanung als Hilfsmittel zur
Schulung der Planungskompetenz. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1/2 (2021). S. 44-57.
Hoffmann, Dr. Michael (Studiendirektor, Fachleiter Geschichte, Leiter des Kompetenzzentrums für Geschichtliche
Landeskunde im Unterricht, ZSL)
Unterrichtsmodul (2021): Der Stuttgarter Tumult 1948: Kampf um Mitbestimmung und Soziale Marktwirtschaft
© Stadtarchiv Stuttgart
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/kursstufe-streben-nach-partizipation-und-wohlstand-in-der-brd/der-stuttgarter-tumult-1948-kampf-um-mitbestimmung-und-soziale-marktwirtschaft
Die westzonalen Proteste gegen die Währungsreform kulminierten im Herbst 1948 im Stuttgarter Tumult, der von den US-amerikanischen
Besatzungstruppen gewaltsam aufgelöst wurde. Als Antwort auf diese Proteste und den Generalstreik im November änderte der
Wirtschaftsrat unter Ludwig Erhard seinen liberalen Kurs und formulierte das Ziel einer "Sozialen Marktwirtschaft".
Im Unterrichtsmodul rekonstruieren die SuS die Vorgänge in Stuttgart auf der Basis von digitalisiertem Archivmaterial und ordnen
diese in den Prozess der Weststaatsgründung ein. Sie erkennen Handlungsmöglichkeiten und Gefahren zivilgesellschaftlichen
Protestes in der Besatzungszeit. Auf der Basis von zeitgenössischen und zeithistorischen Einschätzungen schulen sie
Urteilskompetenz und fällen selbst ein eigenständiges Urteil. Das Unterrichtsmodul ist für die Sekundarstufe II
geeignet.
Kulok, Jan. „Planning for an enriching experience: Unterrichtsplanung im Fach Geschichte
bilingual“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 5/6 (2021), S. 288-298.
Moderne Fremdsprachen
Bouwmeester, Christina: Blog Entries: Human Rights & Peacekeeping (11-13), Moove-BW Onlinekurs. Zugang zum Material
Bouwmeester, Christina: Interkulturelles Lernen mit Songs (USA) (11-13), Moove-BW Onlinekurs. Zugang zum Material
Hildenbrand, Elke; Schwabe, Ruth: Die Arbeit mit Praxisbeispielen im Praxissemester, in: Die Neueren
Sprachen. Lehrerbildung für Mehrsprachigkeit, Jahrbuch des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, 10 für 2019 (2021), S. 82 - 93.
PDF
In der Ausbildung von Lehrkräften sind die Praxisphasen mit begleitenden Veranstaltungen an Universität oder
Ausbildungsseminar von hoher Bedeutung, denn sie bieten den Studierenden die Gelegenheit, Reflexivität anhand von konkreten
Unterrichtsbeobachtungen zu schulen.
Ausgehend von einem Praxisbeispiel aus dem Spanischunterricht (10. Klasse, 3. Lernjahr) zeigen wir exemplarisch, wie wir anhand der
kasuistischen Vorgehensweise Studierenden im Praxissemester die Möglichkeit geben, Beobachtungen aus dem Unterricht zu reflektieren
und dabei sowohl Praxis und Theorie als auch die pädagogisch-psychologischen und fachdidaktischen Perspektiven zu verbinden
Hildenbrand, Elke; Korb-Devic, Cornelia: „Mehrsprachigkeit in Spanien – eine Übung zu den
Regionalsprachen in Spanien“, in: Bär, M., Bernecker, W., Lüning, M.(Hrsg.): Interkulturalität und
Mehrsprachigkeit. Beiträge zu Sprache, Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas, Band 14 der Reihe „Theorie und Praxis
des modernen Spanischunterrichts“, Festschrift zum 75. Geburtstag von Ursula Vences, edición tranvía, Verlag Walter Frey,
Berlin 2016, S. 186 - 197
Abstract:
„Sprachbewusstheit bedeutet Sensibilität für und Nachdenken über Sprache und sprachlich vermittelte Kommunikation.
(...) Sprachlernkompetenz beinhaltet die Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Sprachenlernen selbstständig zu analysieren und
zu gestalten, (...)“ (KMK 2012: 21 f.). So formulieren es die Bildungsstandards der Kulturministerkonferenz für die Allgemeine
Hochschulreife für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/ Französisch). Es sind somit Meta-Kompetenzen, die das
Sprachenlernen der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich begleiten. Allerdings existieren – im Vergleich zur Schulung der
sprachlichen Fertigkeiten – bisher wenige Unterrichtsmodelle, in denen diese beiden Kompetenzen explizit gefördert
werden.
Wir stellen im folgenden Beitrag dar, wie - ausgehend von einem mehrsprachigen authentischen Textbeispiel - das sozio- und
interkulturelle Wissen erweitert und gleichzeitig die Sprachbewusstheit / Sprachlernkompetenz der Schülerinnen und Schüler
geschult werden können. Die Aufgabe eignet sich für unterschiedliche Lernstände und kann in verschiedene Unterrichtskontexte
eingebettet werden (s.u.).
Garzarán, Ruth Morón; Hildenbrand, Elke; Korb-Devic, Cornelia : „La clase invertida en español
– einige praktische Vorschläge“, in: Hispanorama, Zeitschrift des deutschen Spanischlehrerverbandes, Heft 162,
4/2018, S. 26 -29
Abstract:
Der Beitrag präsentiert Vorschläge, wie das Prinzip des „Flipped Classroom“ schon im Anfangsunterricht Spanisch
gewinnbringend eingesetzt werden kann.
Klotz, Ulrike: Förderung der Sprachen übergreifenden Kompetenzen im multikulturellen Klassenzimmer, in: Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht, Vergleichen – kombinieren -profitieren, Stuttgart, Leipzig: Ernst Klett Verlag 2019, S.36 – 39
Klotz, Ulrike: Et qu’est-ce que tu veux faire plus tard? Lernerfolg durch Aufgabenorientierung und fokussierten Kompetenzaufbau, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Heft 152: Mündlichkeit stärken, Friedrich Verlag in Velber in Zusammenarbeit mit Klett, Mai 2018, S.24 - 29
Rueß, Monika: Gli stili comunicativi – un paragone interculturale tra l’Italia e la Germania. Eine
Unterrichtseinheit für die Kursstufe, in: Schöpp, Frank/Thiele, Sylvia (edd.): Kultursprache Italienisch
– eine Standortbestimmung, Stuttgart: ibidem Verlag 2020, S. 111-130.
Pädagogik
Lerchenmüller, Joachim: Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg - ein kritischer Blick auf die
Entwicklung der Schulart und auf die Konsequenzen für die Lehrkräfteausbildung. In: SEMINAR
3-2021 . S. 128-142.
Hildenbrand, Elke; Schwabe, Ruth: Die Arbeit mit Praxisbeispielen im Praxissemester, in: Die Neueren Sprachen. Lehrerbildung für Mehrsprachigkeit, Jahrbuch des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, 10 für 2019 (2021), S. 82 - 93. PDF
Weitere Publikationen zur Veröffentlichung an dieser Stelle gern als Vorschlag an homepage@seminar-stuttgart.de
nach oben