Ziele und Grundsätze der Ausbildung am Seminar
Wir verstehen den Lehrerberuf als permanenten Lern- und Entwicklungsprozess. Als Ausbilderinnen und Ausbilder sehen wir uns dieser Herausforderung in besonderem Maße verpflichtet.
Unsere Kernaufgabe ist es, Lehrkräfte auszubilden, die sich mit ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag konstruktiv und kritisch auseinandersetzen.
Im Rahmen der Ausbildung erweitern und festigen die Referendarinnen und Referendare ihre fachlichen, didaktischen, sozialen und personalen Kompetenzen. Sie erwerben die Fähigkeit, ihr professionelles Wissen und Können in den schulischen Handlungsfeldern anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln. Ziel der Ausbildung ist eine Lehrerpersönlichkeit, die reflektiert und verantwortungsbewusst handelt und Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung fördert.
Unterstützung und Wertschätzung
Wir gehen bei der Ausbildung von individuellen Stärken aus. Durch ein vielfältiges Ausbildungsangebot fördern wir die Entwicklung eigenständiger Lehrerpersönlichkeiten. In der Beratung pflegen wir einen wertschätzenden Umgang, geben in der Sache klare Rückmeldung und unterstützen die Selbstreflexion. Bei Schwierigkeiten suchen wir gemeinsam nach Wegen individueller Förderung.
Transparenz und Partizipation
Transparente Informations- und Entscheidungsprozesse bilden die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander an unserem Seminar. Klare Organisations- und Ausbildungsstrukturen sind die Voraussetzung für eine konstruktive Zusammenarbeit der Ausbilder. Den Referendaren eröffnen sie Möglichkeiten der Mitwirkung.
Kooperation und Kommunikation
Intensive Kooperation und Kommunikation kennzeichnen unsere Arbeitsweise sowohl bei seminarinternen Aufgaben als auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungspartnern.
Fachdidaktiker, Erziehungswissenschaftler und Dozenten für Schul- und Beamtenrecht betrachten die Ausbildung als gemeinsames Anliegen. Vor allem Erziehungswissenschaftler und Fachdidaktiker stimmen die Ausbildungsinhalte sowie Beratungs- und Beurteilungskriterien ab.
Im Sinne einer Verzahnung von Theorie und Praxis arbeiten wir intensiv mit den Ausbildungsschulen zusammen. Zur Schulverwaltung, anderen Institutionen der Lehrerfortbildung, dem Landesinstitut für Schulentwicklung und den Hochschulen streben wir engen Kontakt an.
Qualitätssicherung und Seminarentwicklung
Im Sinne einer kontinuierlichen Seminarentwicklung evaluieren wir regelmäßig und umfassend die Qualität der Ausbildung und der Arbeit am Seminar. Dabei beziehen wir die Perspektiven des Kollegiums, der Auszubildenden und soweit möglich der Ausbildungsschulen ein.
Seminar als Impulsgeber
Wir verstehen uns als zentrale Institution für die Vernetzung der drei Phasen der Lehrerbildung. Als Didaktisches Zentrum geben wir Impulse für pädagogische und didaktisch-methodische Innovationen und erarbeiten Konzepte zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Dabei kooperieren wir mit unseren Ausbildungsschulen und anderen Seminaren. Der Wissenschaft und der Schulpraxis fühlen wir uns gleichermaßen verpflichtet.