Sport

Die Ausbilderinnen und Ausbilder des Faches

Martina Goyke

StD'in Martina Goyke - Fachleiterin des Seminars
martina.goyke@gym-s.seminar-bw.de 

Ralf Rascher

StD Ralf Rascher - Fachberater Sport am ZSL
ralf.rascher@gym-s.seminar-bw.de 

Stefanie Skenderovic

StD'in Stefanie Skenderovic - Fachberaterin Sport am ZSL
stefanie.skenderovic@gym-s.seminar-bw.de 

Demian Sonnentag

StD Demian Sonnentag - Fachberater Sport am ZSL
demian.sonnentag@gym-s.seminar-bw.de 

Schwerpunkte der Ausbildung

Schule ist ein Ort des Lernens, ein Erfahrungs- und Entwicklungsraum, in dem eine umfassende Kompetenzförderung stattfindet. Für Sportlehrkräfte ergibt dieses Bild von Schule folgende Aufgabenbereiche und damit verbundene Besonderheiten der Ausbildung:  

  • Initiieren von kompetenzorientierten Lernprozessen im Sinne des Doppelauftrags „Erziehung zum Sport und Erziehung im und durch den Sport“
  • Planung und Durchführung von Sportunterricht unter Einbindung der sportpädagogischen Perspektiven und der Entwicklung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen im Sportunterricht
  • Enge Theorie-Praxis-Verknüpfung und deren Umsetzung wird durch die Sporthalle als Ausbildungsort gewährleistet
  • Modularisierung: Individualisierung und Schwerpunktsetzung mittels Wahlmöglichkeiten innerhalb der Fachsitzungen
  • Planung und Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen im Sport - Vermittlung am Beispiel einer Wintersport- und einer Erlebnispädagogik-Exkursion



Lohnende Bildungspartnerschaft – WTB & Seminar für Ausbildung und Fortbildung Stuttgart/Gymnasium

Seit Jahren kooperiert der Württembergische Tennis-Bund (WTB) erfolgreich mit dem Seminar Stuttgart in der Ausbildung von Sportlehrkräften. Bei einer gemeinsamen Praxisveranstaltung zeigen WTB-Expertinnen und Experten jedes Jahr, wie Tennis kindgerecht und motivierend im Schulunterricht vermittelt werden kann – mit vielen praktischen Übungen, die auf bekannten Bewegungsmustern aufbauen.

Die angehenden Lehrkräfte nehmen nicht nur wichtige methodisch-didaktische Impulse mit, sondern erfahren auch, wie Tennis dauerhaft im Schulalltag verankert werden kann – z. B. durch Schul-Vereins-Kooperationen oder Schülermentorenprogramme.

Eine Win-win-Situation für beide Seiten – und ein echter Gewinn für den Schulsport!

Nähere Informationen finden Sie hier.