Navigation überspringen

Ethik und Philosophie

Ausbilder

StD` Cornelia Vetter
Karls-Gymnasium, Stuttgart
Fachleiterin für Ethik/Philosophie am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart
[Fachberaterin für Ethik am ZSL]

StD Edwin Ramsperger
Hegel-Gymnasium, Stuttgart
Lehrbeauftragter für Ethik/Philosophie am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart
Fachberater für Ethik am ZSL

OStR Jens Rymes
Zeppelin-Gymnasium, Stuttgart
Lehrbeauftragter für Ethik/Philosophie am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart  


1. Kompetenzen von Ethikreferendaren/-rinnen

Von Kant gibt es eine Abhandlung mit dem Titel: „Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis“. Kant widerlegt diese landläufige Redewendung, indem er die enge Verzahnung von Theorie und Praxis an verschiedenen Beispielen zeigt. Er hätte auch das Beispiel des Referendariats aufgreifen können; denn in dieser Phase der Ausbildung geht es darum, dass die in einem wissenschaftlichen Studium erworbenen Kenntnisse und Methoden im schulischen Unterricht angewendet werden sollen.

Besonderen Wert legen wir innerhalb der Ausbildung von Ethik/Philosophie-Referendaren/-innen am Seminar auf Kompetenz- und Problemorientierung, Lebensweltbezug und Diskursivität. Daraus ergeben sich die folgenden Schwerpunkte:

  • Didaktische Reduktion der für den Unterricht relevanten Inhalte
  • Erfassung und Erörterung des Problemkerns der jeweiligen Thematik
  • Gestaltung von kompetenzorientiertem Unterricht, d. h. Förderung von „Wahrnehmen und sich hineinversetzen“, „Analysieren und interpretieren“, „Argumentieren und reflektieren“, „Beurteilen und sich entscheiden“
  • Anleitung der Schüler zu eigenständigem Denken und „ethisch-moralischer Urteilsbildung in praktischer Absicht“
  • Planung von problemorientiertem Unterricht
  • Aufzeigen der Bezüge zwischen Theorie und Lebenswelt der Schüler
  • Erlernen eines angemessenen Methodenrepertoires

2. Überblick über Themen der Fachdidaktik

Die Ausbildung zum Ethik- und Philosophielehrer soll dazu befähigen, den Beruf selbstständig, fachlich fundiert und glaubwürdig auszuüben. Dazu möchte die Fachdidaktik den Grundstein legen.

I. Allgemeines

1. Der Bildungsplan für die Fächer Ethik und Philosophie
2. Der Kompetenzbegriff im Ethik- und Philosophieunterricht
3. Planung von Unterrichtseinheiten, Erstellung eines Jahresplans

II. Ausgewählte Themen der Didaktik und Methodik

    1. Problemorientierung im Ethikunterricht
    2. Stundeneinstiege
    3. Fragetechnik und Gesprächsführung
    4. Textarbeit
    5. Ethisch-moralisches Argumentieren
    6. Methoden und Medien
    7. Leistungsmessung
    8. Didaktiken der Ethik und Philosophie
 

3. Erwartungen an Ethikreferendar*innen

Erwartet werden vertiefte Grundkenntnisse der im Bildungsplan 2016 vorgesehenen Philosophen und Philosophierichtungen, da aus unserer Sicht Fachlichkeit die Basis für guten Ethikunterricht darstellt.

Darüber hinaus wird von Referendaren im Fach Ethik das Interesse an ethischen und philosophischen Problemstellungen (historisch und aktuell) vorausgesetzt.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.