Navigation überspringen

Evangelische und katholische Religion

Altarraum der Martinskirche Oberesslingen

Ausbilderinnen

Evangelische Religionslehre

StD' Carmen Große
StD' Nelia Stark


Katholische Religionslehre

StR'in Dr. Iris Gruhle
StD' Anna Singer

Die Ausbildung

Die Überschrift lautet: Die Kompetenzen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Darunter sind in 5 Blasen die Komptenzen



Das Schaubild zeigt Ihnen die Bereiche, mit denen Sie sich als künftige Religionslehrer/innen beschäftigen werden. Die Ausbildungsinhalte, um die es in den Fachdidaktiksitzungen gehen wird, ergeben sich daraus. 

  • Sie werden sich mit dem aktuellen Bildungsplan auseinandersetzen, seinen Aufbau und die Struktur seiner Inhalte nachvollziehen und sein Anliegen, einen kompetenzorientierten und nachhaltigen Religionsunterricht zu gestalten, daraus ableiten.
  • Sie werden verschiedene didaktische Modelle für heutigen Religionsunterricht kennenlernen und diese auf konkreten Unterricht anwenden.
  • Methoden, die für guten RU unverzichtbar sind, werden in verschiedenen Sitzungen vorgestellt und eingeübt.
  • Sie werden zentrale Themen des Religionsunterrichts, wie z.B. „Weltreligionen“ oder „Die Frage nach Gott“, unterrichtspraktisch umsetzen und verschiedene Ansätze diskutieren.
  • Sie werden sich mit der religiösen Entwicklung von Jugendlichen sowie deren Lebenswelten beschäftigen.
  • Sie werden ihre Rolle als Religionslehrer/in reflektieren und mögliche Handlungs- und Verhaltensoptionen einüben.

Ausbildungsschwerpunkte

(in den beiden Fächern unterschiedlich stark gewichtet) 

  • Didaktische Modelle zur Unterrichtsgestaltung
    wie Elementarisierung, Korrelation, Symboldidaktik, Performativer Unterricht

  • Analyse von Unterrichtsprozessen 
    wie Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht

  • Methoden
    wie Bilder erschließen, Erzählen, offene Lernformen, Textarbeit, Gespräche führen, meditative Elemente, szenische Zugänge, Kirchenraumpädagogik, kooperatives Lernen, Filme und andere Medien im Unterricht, Digitalisierung und Religionsunterricht

  • Zentrale Themen
    wie Anthropologie, Bibel, Kirchengeschichte, Christologie, Ethik / Philosophie, Weltreligionen
    und ihre Umsetzung in der Unter-, Mittel und Oberstufe

  • Religiöse Entwicklung und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
    dazu gehören: die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, differenzierte Zugänge zum Denken, Urteilen und Handeln der Schülerinnen und Schüler, Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

  • Religionsunterricht im Fächerkanon der Schule
    dazu gehören: der Religionsunterricht als „res mixta“ zwischen Staat und Kirche, die Kooperation mit anderen Fächern, die Mitgestaltung der Schulkultur (z.B. die Vorbereitung von Gottesdiensten, Schulseelsorge)



Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.