Physikfachschaft
Ausbilderinnen und Ausbilder
Dr. Sabrina Fritz, StR’
Lehrbeauftragte Physik
Lehrerin am Gymnasium in den Pfarrwiesen in Sindelfingen
fritz (at) seminar-stuttgart.de
Florian Karsten, Professor eines Seminars für Didaktik und Lehrerbildung
Bereichsleiter für Naturwissenschaften und Digitalisierung
karsten (at) seminar-stuttgart.de
Dr. Matthias Theis, StD
Fachleiter Physik
Lehrer am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Fellbach
theis (at) seminar-stuttgart.de
Ausbilder Ellwangen
Stefan Kroiß, StD
Lehrbeauftragter für Physik
Fachberater für Physik am ZSL
Lehrer am Kopernikus-Gymnasium in Aalen-Wasseralfingen
kroiss (at) seminar-stuttgart.de
Praxissemester
Dr. Josef Küblbeck, StD
Fachberater für Physik am ZSL
Lehrer am Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg
kueblbeck (at) seminar-stuttgart.de
Jochen Kunath, StD
Fachberater für Physik am ZSL
Lehrer am Gustav-Stresemann-Gymnasium in Fellbach
kunath (at) seminar-stuttgart.de
Fachdidaktik Physik am Seminar
Wenn jemand die grundlegenden Methoden seines Faches beherrscht und selbständig zu denken und zu arbeiten gelernt hat, so wird er sich schon zurechtfinden und obendrein besser imstande sein, sich Fortschritten und Umwälzungen anzupassen als derjenige, dessen Ausbildung hauptsächlich in der Erwerbung von Detailkenntnissen besteht. (Albert Einstein; zitiert nach Bildungsplan 2016 V2)
"Unsere Gesellschaft unterliegt einem raschen Wandel, der das Leben aller Menschen beeinflusst. Die Kompetenzorientierung befähigt die Schülerinnen und Schüler, künftig auch solche Problemstellungen bewältigen zu können, die wir heute noch nicht kennen. Der Bildungsplan für den Physikunterricht zielt daher vor allem auf das Verständnis und die Anwendung grundlegender physikalischer Begriffe, Gesetze, Konzepte und Modelle.
Naturwissenschaftliche Bildung zeigt sich in der Fähigkeit, physikalisches Wissen anzuwenden, physikalische Fragestellungen zu erkennen, aus physikalischen Fakten Schlussfolgerungen zu ziehen und Bewertungen aufgrund einer naturwissenschaftlich-rationalen Abwägung vorzunehmen. Dazu sind sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen nötig. Während die inhaltsbezogenen Kompetenzen das Fachwissen in Umfang und Tiefe festlegen (zum Beispiel Begriffe, Gesetze, Prinzipien), spiegeln die prozessbezogenen Kompetenzen vor allem die Fachmethoden wider, die zum Lösen physikalischer Problemstellungen notwendig sind."
Diese Beschreibung des kompetenzorientierten Physikunterrichts im Bildungsplan 2016 beschreibt in analoger Form auch die Ausbildung der zukünftigen Physiklehrerinnen und -lehrer. Sie sollen einerseits befähigt werden, dem aktuellen didaktischen Kenntnisstand entsprechend erfolgreich zu unterrichten, und andererseits befähigt werden, zukünftige Problemstellungen des Physikunterrichts zu bewältigen.
Die Referendarinnen und Referendare erwerben daher neben fachlichen und experimentellen Kompetenzen v.a. eine breite fachdidaktische Basis. Diese Basis besteht aus dem Einblick in unterschiedliche fachdidaktiksche Ansätze (Modelle, Konzepte), in unterschiedliche experimentelle Ansätze (Freihand-, Lehrer- und Schülerexperimente, analoge und digitale Messwerterfassung etc.) sowie in unterschiedliche methodische AnsItze (Schülerzentrierung, Lehrerzentrierung, Teamarbeiten, Problemorientierung u.v.m.). Diese breite Basis soll es den zukünftigen Physiklehrerinnen und -lehrern ermöglichen, selbstständig didaktische und methodische Entscheidungen zu treffen, um einen gründlichen, motivierenden und erfolgreichen Physikunterricht zu gestalten.
Themenbeispiele der fachdidaktischen Ausbildung
- Elemente einer Physikstunde (Einstieg & Problematisierung, Präkonzepte & Sprache, Experimente & Sicherheit, Aufgaben & Lernzielkontrollen)
- Mechanik (Kinematik & Dynamik)
- Denk- und Arbeitsweisen der Physik
- Elektrizitätslehre
- Magnetismus & Elektromagnetismus
- Akustik & Optik
- Energie & Wärmelehre
- Treibhauseffekt und BNE
- Schwingungen & Wellen
- Wellenoptik
- Felder
- Quantenphysik
- Atommodelle
- Leistungsbeurteilung und Klassenarbeiten
- Exkursionen und außerschulische Lernorte (z.B. Schülerlabore,
- Experimentierausstellungen, Museen, Forschungseinrichtungen, ...)
Womit wir uns besonders beschäftigen
- elektronische Medien & Apps für den Physikunterricht
- digitale Messwerterfassung
- Umgang mit Heterogenität im Physikunterricht
- Was ist guter Physikunterricht?
- Gender-Aspekte im Physikunterricht
- Zusammenspiel des Physikunterrichts mit den Fächern bzw. Fächerverbünden NwT, BNT und IMP
Literaturempfehlungen zum Einlesen
Hopf, Schecker, Wiesner (Hrsg.): Physikdidaktik kompakt. Aulis Verlag (2011)
Schecker, Wilhelm, Hopf (Hrsg.): Schülervorstellungen und Physikunterricht. Springer Spektrum (2018)
Ziegler: Physik verständlich. Europ. Lehrmittel (2016)
Bildungsplan Gymnasium Physik 2016 V2 (2016, überarbeitet 2022)
Ausbildungsstandards
Physik (Physik auf
Seite 80 ff.)