Beratungsangebote für Referendare*innen

Das Seminar Stuttgart bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Beratung während des Referendariats.

Beratung in Ausbildungsfragen

Alle Anliegen, die im Zusammenhang mit organisatorischen und rechtlichen Fragen auftauchen, werden sachgerecht und individuell auf die Referendarin bzw. den Referendar bezogen begleitet und beraten.

Die Seminarleiterin ist Ansprechpartnerin für alle Fragen der Ausbildung und alle Problembereiche. 
karin.winkler@seminar-gymsop-s.kv.bwl.de
Die Beratung unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

Ansprechpartnerin für Sonderfälle (Verlängerungen, Mutterschutz und Elternzeit, Wiedereinstieg, längere Krankheit, …) und Kursorganisation:  
veronika.kollmann@gym-s.seminar-bw.de
Die Beratung unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

Fallbesprechung-Supervision

Das Angebot an einer Fallbesprechungsgruppe teilzunehmen besteht für die Zeit des selbstständigen Unterrichts.
Ziel der Fallbesprechung ist es unter Anleitung einer Fachkraft im Rahmen kollegialer Beratung die eigene Rolle als Lehrkraft im Unterricht, im Kollegium der Schule, gegenüber der Schulleitung und Mentor*innen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
An konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden werden Fragen, Konflikte, Strategien erörtert, analysiert und entwickelt. Im Mittelpunkt stehen hier Wege der Wahrnehmung und Stärkung eigener Ressourcen im professionellen Kontext.
Dies ist eine Möglichkeit, die eigene Gesundheit zu stärken und sich professionell weiter zu entwickeln.
Die Fallbesprechungsgruppen bieten dazu einen geschützten Rahmen.

Leitung: ruth.schwabe@gym-s.seminar-bw.de 

Persönliche Beratung – Coaching

Das Angebot richtet sich an diejenigen Referendar*innen, die in einer aktuellen Krisensituation im Rahmen des Referendariats das Gespräch, Klärung und Unterstützung suchen.
Das Coachingangebot ist keine langfristige Unterstützung, sondern eine zeitlich auf wenige Termine begrenzte Beratung. Die Beratung ist vertraulich.

Ansprechpersonen:
Robert Felch: robert.felch@gym-s.seminar-bw.de 
(Systempsychologischer Berater / Beratung auch im Raum Ellwangen)
Ruth Schwabe: ruth.schwabe@gym-s.seminar-bw.de
(Transaktionsanalytikerin)

Seelsorgliches Gesprächsangebot

Individuelles Gesprächsangebot z.B. bei Krisen an der Schule (besondere, schwere Vorfälle), Krisen in Bezug auf Trauer, Persönlichen Lebenskrisen, die im Referendariat entstehen
Das Gespräch unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

Ansprechperson: Mechthild Ehlert
mechthild.ehlert@seminar-gymsop-s.kv.bwl.de
(Geistliche Begleiterin, Trauerbegleitung) 

Beratung bei Schwerbehinderung

Individuelle Beratung bei einer vorliegenden oder möglichen Schwerbehinderung, einer bestehenden oder drohenden Erkrankung, dem Gefühl einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung
Die Beratung unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. 

Ansprechperson: Verena Zürcher           
verena.zuercher@gym-s.seminar-bw.de
(Vertretung Schwerbehinderung)   

Beratung zur Vereinbarung von Familie & Beruf

Beratung für Referendar:innen zum Thema Schwangerschaft und Geburt, Elternzeit, Pflege von Angehörigen
Die Beratung unterliegt der Verschwiegenheitspflicht.

Simone Bub-Kalb 
bfc@gym-s.seminar-bw.de
(Beauftragte für Chancengleichheit)

Anlaufstelle für Diskriminierungserfahrungen

Die Anlaufstelle richtet sich an alle Referendar:innen die diskriminierendes Verhalten (z.B. auf Grund von Herkunft, Aussehen, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität) erlebt oder wahrgenommen haben. 
Die Beratung unterliegt der Verschwiegenheitspflicht. 

Ansprechpersonen: 
Sophia Müller-Werther (Abt. Gym.)
sophia.mueller-werther@gym-s.seminar-bw.de
Hakan Turan (Abt. Gym.)
hakan.turan@gym-s.seminar-bw.de
Anke Schiek (Abt. Sonderpädagogik)
anke.schiek@sop-s.seminar-bw.de
Michaela Schumann (Abt. Sonderpädagogik)
michaela.schumann@sop-s.seminar-bw.de
Nicola Witt (Abt. Sonderpädagogik)
nicola.witt@sop-s.seminar-bw.de