Navigation überspringen

Naturwissenschaft und Technik (NwT)


Das Unterrichtsfach NwT

Das naturwissenschaftliche Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) wird von Lehrerinnen und Lehrern mit dem Studienfach NwT und von Lehrerinnen und Lehrern mit naturwissenschaftlicher Ausbildung unterrichtet. In den Klassen 8, 9 und 10 wird es vierstündig in fast allen Schulen Baden-Württembergs angeboten. Seit 2008/09 wird NwT in einigen Schulen als 2-stündiger, jetzt 3-stündiger Basiskurs und seit 2018 in wenigen Versuchsschulen als 5-stündiger Leistungskurs geführt.

Dieses Kernfach beschäftigt sich fächerverbindend mit Fragestellungen aus den Naturwissenschaften und der Technik. Es wird von Schülerinnen und Schüler besucht, die das naturwissenschaftliche Profil gewählt haben. Das Fach NwT ist somit das Äquivalent zur dritten Fremdsprache des s-Profils am allgemeinbildenden Gymnasium.

Vordringliche Ziele des NwT-Unterrichts sind die Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Kompetenzen und die Entwicklung eines fundierten Verständnisses, das die konstruktive Bearbeitung naturwissenschaftlicher-technischer Themen und anwendungsbezogener technischer Problemstellungen ermöglicht.



NwT-Zusatzausbildung am Seminar

Die Teilnahme an der Zusatzausbildung ist verpflichtend für alle Referendarinnen und Referendare mit naturwissenschaftlichem Hauptfach Biologie, Chemie oder Physik.  Referendarinnen und Referendare mit dem Fach Geographie und Studienschwerpunkt "Physische Geographie" können freiwillig an der Zusatzausbildung teilnehmen. Referendarinnen und Referendare mit drei Fächern (mit der Naturwissenschaft als Beifach) können wählen, ob sie an der Zusatzausbildung teilnehmen.

Die Zusatzausbildung im Fach NwT erfolgt über drei Stränge. In den Fachdidaktiksitzungen der Basisfächer (Bio, Ch, Geo, Ph) u.a. als Praktikum.  Weiterhin in fünf ganz-/ halbtägigen Hauptmodulen, die am Anfang und im Sommer des ersten Ausbildungshalbjahres stattfinden. Im Sommer des zweiten Ausbildungsjahres finden das letzte Hauptmodul und weitere ergänzende Zusatzmodule statt (siehe Termine).

Wesentliches Ziel der Ausbildung ist es, die Referendarinnen und Referendare aus den Naturwissenschaften zu befähigen, Inhalte und Methoden des NwT-Unterrichts insbesondere mit Blick auf den Bereich „Technik“ zu erschließen. Das umfasst eine Qualifizierung im Bereich Sicherheit.



NwT-Hauptausbildung am Seminar Stuttgart

Auch im Ausbildungsjahrgang 2022 werden am Seminar Stuttgart Referendarinnen und Referendare, die das Fach NwT studiert haben, hier ihre Ausbildung absolvieren können.

„Im NwT-Unterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Probleme und Fragestellungen aus verschiedenen Handlungsfeldern und entwickeln dabei besonders kreative Lösungsansätze. In diesem Zusammenhang lernen sie, ihre Vorkenntnisse aus den Naturwissenschaften zu vernetzen und gezielt zu vertiefen. Sie erwerben Grundlagen verschiedener technischer Disziplinen und stärken ihre Vorstellungskraft bei der Erforschung von Prozessen und der Entwicklung und Konstruktion von Prototypen. Hierbei erleben die Schülerinnen und Schüler auch unterschiedliche methodische Arbeitsweisen der Naturwissenschaft und der Technik. Sie erkennen die kausale Struktur der Naturwissenschaft und die finale Strategie der Technik. Im Rahmen von Exkursionen lernen sie verschiedene Berufsfelder kennen und begreifen ihre naturwissenschaftlich-technischen Fähigkeiten mehr und mehr als Möglichkeiten zur Mitgestaltung von gesellschaftlicher Zukunft.“ 

 

Diese Beschreibung des kompetenzorientierten NwT-Unterrichts im Bildungsplan 2016 beschreibt in analoger Form auch die Ausbildung der zukünftigen NwT-Lehrerinnen und Lehrer. Sie sollen einerseits befähigt werden, dem aktuellen didaktischen Kenntnisstand entsprechend erfolgreich zu unterrichten, und andererseits befähigt werden, zukünftige Problemstellungen des NwT-Unterrichts zu bewältigen.

Literaturempfehlungen zum Einlesen:

Bildungsplan NwT 
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/NWT

Ausbildungsplan (NwT ab S.119):
http://www.seminare-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Seminare/seminar-stuttgart-gym/Ausbildung/Gesamt_Ausbildungsplan_2016_April.pdf


Praxissemester für Studierende des Fachs NwT

Studierende des Fachs NwT können die pädagogischen und fachdidaktischen Begleitveranstaltungen zum Praxissemester am Seminar Stuttgart absolvieren.

Die Fachdidaktik greift die Erfahrungen aus dem NwT-Unterricht an den Schulen auf. Eingeführt wird in die Standards des Bildungsplans und die Arbeit in Unterrichtseinheiten. An praxisorientierten Beispielen werden die spezifischen Herausforderungen am allgemeinbildenden Gymnasium vorgestellt.



Die Fachschaft NwT am Seminar

Die Zusatzausbildung liegt in den Händen der Dozentinnen und Dozenten der naturwissenschaftlichen Basisfächer sowie assoziierten Lehrkräften, die über reiche Unterrichtserfahrung im Fach NwT verfügen. Die Hauptausbildung ab 2020 wird in Händen von Dozenten liegen, die über ihr NwT-Studium und die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern in dem Fach NwT über einen vertieften Einblick in die Didaktik und Methodik des Faches verfügen.



Die Ansprechpartner


Dr. Ulrich Bielefeld
Fachleiter NwT
bielefeld@seminar-stuttgart.de

Dr. Ulrich Bielefeld

Alexander Mink
Ansprechpartner für die Hauptausbildung
Lehrbeauftragter und Fachberater NwT
mink@seminar-stuttgart.de

Alexander Mink

Hanna Müller-Heer
Lehrbeauftragte NwT
mueller-heer@seminar-stuttgart.de

Informationen zur NWT-Zusatzausbildung finden Sie auch auf dem Seminar-Wiki.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.