Navigation überspringen

Projekte des Fachbereichs Mathematik

Neben der Ausbildung beschäftigen wir uns zurzeit mit folgenden Themen zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts und der fachdidaktischen Ausbildung:

  • Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht. Entwicklung von Ansätzen und Beispielen für den Einsatz an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen.

    Binnendifferenzierung ist eine Antwort auf die Frage nach individueller Förderung in heterogenen Lerngruppen. Zentrale Ansätze für Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht sind der Einsatz differenzierender Aufgaben und die Orientierung an Kompetenzstufen. Wir haben Beispiele zur Binnendifferenzierung entwickelt, die im Unterrichtsalltag am Gymnasium und der Gemeinschaftsschule praktikabel sind.

    Veröffentlichungen:
    - Binnendifferenzierung. Über die individuelle Förderung zur Gemeinschaft kommen. Heft Fth – 527 des Landesinstituts für Schulentwicklung (2008)
    - Binnendifferenzierung in der Kursstufe: Materialien auf dem Landesfortbildungs-Server:
      http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/mathematik/gym/fb2/modul5/

    Material der Fortbildung zur Differenzierungsstunde in Klasse 10 (Juli 2016)
    Gymnasium Klasse 10, Differenzierungsstunde


  • Mathematik-Unterricht in Doppelstunden: Ergebnisse eines Projekts zur methodischen Gestaltung des Mathematikunterrichts.

    In den letzten Jahren haben sich viele Schulen für ein Doppelstunden-System entschieden. Diese Umstellung in der Rhythmisierung wirft Fragen zur methodischen Gestaltung des Mathematik-Unterrichts auf. Diesen Fragen sind wir in einem Projekt nachgegangen, bei dem ganz unterschiedliche Methoden verglichen wurden und das von einem Erziehungswissenschaftler begleitet und evaluiert wurde.

    Veröffentlichung:
    Neue Lernkultur – Mathematik. Nachhaltig und motivierend unterrichten. Am Beispiel von Doppelstundenunterricht. Ein Unterrichtsprojekt in einer 7. Klasse des Gymnasiums. Heft M-83 des Landesinstituts für Schulentwicklung (2010)

  • Mkid ("Mathe kann ich doch!")

Projekt des Seminars Stuttgart in Kooperation mit der Vector Stiftung zur Förderung des Interesses von Schülerinnen und Schülern am mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.
Es gibt inzwischen sehr viele Förderprogramme für mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler. Wenn aber ein größerer Anteil für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht motiviert werden soll, dann bedarf es einer Förderung der durchschnittlich Begabten. 

Wie kann man erreichen, dass weniger Schülerinnen und Schüler der Mathematik verloren gehen, bzw. wie kann man Uninteressierte wieder für Mathematik und Naturwissenschaften begeistern? Diese Frage untersuchen wir in einem von der Vector Stiftung geförderten Projekt an über 30 Schulen.
Logo der Vector Stiftung

Ergebnisse des Vorgänger-Projekts "MACH MI(N)T" finden Sie unter
Stuttgarter-Hefte Nr. 4

  • Online-Fachsitzungen zur Stochastik

Der Bereich Stochastik ist das Thema das Mathematikunterrichts, das angehende Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer auch noch nach einem Hochschulstudium inhaltlich in besonderer Weise fordert. Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung am Seminar können die fachlichen Grundlagen nur eingeschränkt thematisiert werden.

Die Online-Fachsitzungen zur Stochastik wurden daher mit dem Ziel der selbstständigen Wiederholung und Vertiefung der schulischen Inhalte zur Stochastik konzipiert. Sie beinhalten zugleich eine Reihe schöne Beispiele und Aufgaben für den Unterrichtseinsatz. Der hier und da über die Schulsicht leicht erhöhte Standpunkt, die eine oder andere didaktische Anhauchung und der grundsätzliche Plauderton sind beabsichtigt. Letzterer nimmt bisweilen eine Abkehr von der Hochsprache in Kauf und eignet sich daher nicht als Vorbild für schriftliche Unterrichtentwürfe oder gar für die Dokumentation im Rahmen der zweiten Staatsprüfung.

https://www.verwaltung.seminar-stuttgart.de/online-fs/ (Link funktioniert nicht mehr und wird schnellstmöglich erneuert.)

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.